Geben Sie Ihre Haut in beste Hände
📞 Kontaktieren Sie uns jetzt: 0911 / 366 70 20
📅 Oder vereinbaren Sie online einen Sprechstundentermin:
Wenn die Vergangenheit auf der Haut bleibt
Tattoos können wunderschöne Erinnerungen sein – oder aber eine Entscheidung, die man später bereut. Ob veraltetes Motiv, Namenszug einer vergangenen Liebe oder unprofessionell gestochenes Tattoo: Wenn Sie sich von Ihrer Tätowierung trennen möchten, bieten wir Ihnen eine moderne, hautschonende Lösung.
Die Lasertherapie ist heute die effektivste Methode, um Tattoos gezielt und narbenfrei zu entfernen. Im MVZ Hautzentrum Johannis setzen wir auf neueste Lasertechnologie, die selbst hartnäckige und bunte Farben sicher beseitigen kann.
Ursachen für eine Tattoo-Entfernung
Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für eine Tattoo-Entfernung entscheiden. Die häufigsten sind:
- Veränderte persönliche Vorlieben: Ein Motiv, das einst gefallen hat, passt nicht mehr zur aktuellen Lebensphase.
- Berufliche Gründe: Sichtbare Tattoos können in bestimmten Berufen unerwünscht sein.
- Schlechte Qualität des Tattoos: Verblasste, unscharfe oder schlecht gestochene Tattoos können störend wirken.
- Fehlende emotionale Bindung: Tattoos, die an vergangene Beziehungen oder Lebensphasen erinnern, werden oft entfernt.
Wann sollten Sie eine Tattoo-Entfernung erwägen?
- Optische Störung: Das Tattoo passt nicht mehr zu Ihrem eigenen Körperbild oder stört Sie im Alltag.
- Psychische Belastung: Unzufriedenheit mit einem Tattoo kann zu emotionalem Stress führen. Wenn Sie sich davon geplagt fühlen, kann eine tattoo-Entfernung ein wichtiger Schritt zu psychischer Entlastung sein.
- Hautveränderungen: In manchen Fällen können Tattoos mit der Zeit verblassen oder sich unregelmäßig verformen. Sie sehen dann einfach unschön aus und sollten besser entfernt werden.
Wie funktioniert die Tattoo-Entfernung?
Bei der Tattoo-Entfernung per Laser werden hochenergetische Lichtimpulse in die Haut gesendet, die die Farbpigmente des Tattoos gezielt aufspalten. Der Körper transportiert die zerkleinerten Farbpartikel nach und nach ab, wodurch das Tattoo verblasst, bis es schließlich ganz verschwindet.
Die Behandlung erfolgt schrittweise – je nach Tattoo-Größe, Farbtiefe und Hauttyp sind mehrere Sitzungen notwendig. Dank modernster Lasertechnologie kann die Entfernung möglichst hautschonend und effektiv erfolgen.
Risiken & Vorteile der Laser-Tattoo-Entfernung
Hier sind die Risiken und Vorteile, die mit der Tattoo-Entfernung einhergehen.
Risiken:
- Leichte Hautreizungen: Rötungen oder Schwellungen können nach der Behandlung auftreten, sind aber meist vorübergehend.
- Ungleichmäßiges Verblassen: Manche Farben lassen sich schwerer entfernen als andere.
- Mehrere Sitzungen erforderlich: Je nach Tattoo kann der Prozess mehrere Monate dauern.
Vorteile:
- Präzise und gewebeschonende Entfernung
- Keine Narbenbildung bei professioneller Durchführung
- Effektive Behandlung auch bei bunten Tattoos
- Moderne Technologie für weniger Schmerzen und schnellere Heilung
Wie das MVZ Hautzentrum Johannis Ihnen helfen kann
Unsere Spezialisten verfügen über jahrelange Erfahrung in der Tattoo-Entfernung und arbeiten mit modernster Lasertechnologie. Wir bieten:
- Eine individuelle Beratung zur optimalen Behandlungsstrategie
- Hochmoderne Laser mit maximaler Hautschonung
- Betreuung durch erfahrene Dermatologen für beste Ergebnisse
Wie läuft die Tattoo-Entfernungs-Behandlung ab?
Je nach Größe und Farbe des Tattoos sind mehrere Sitzungen erforderlich. Zwischen den Behandlungen sollte eine Pause von vier bis sechs Wochen eingehalten werden.
Patientengeschichte: Ein Neuanfang ohne Tattoo
Anna (34) hatte mit 18 ein impulsives Tattoo stechen lassen – eine Entscheidung, die sie später bereute. „Ich habe mich nie mehr wohlgefühlt mit diesem Motiv“, erzählt sie. Sie kam zu uns, und nach sechs Sitzungen im MVZ Hautzentrum Johannis ist ihr Tattoo nun komplett verschwunden. „Es war die beste Entscheidung! Ich hatte schon lange keine Lust mehr auf dieses Tattoo und bin froh, dass ich es endlich los bin.“
Häufige Fragen zur Laser-Tattoo-Entfernung (FAQs)
Tut die Tattoo-Entfernung weh?
Die Behandlung kann ein leichtes Brennen oder Stechen verursachen. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme verwendet werden.
Wie viele Sitzungen sind nötig?
Das hängt von der Tattoo-Größe, Farbtiefe und Ihrem Hauttyp ab. In der Regel sind 5 bis 10 Sitzungen erforderlich.
Bleiben Narben zurück?
Zumeist bleibt die Haut narbenfrei. Eine gute Nachsorge ist jedoch wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Welche Tattoos lassen sich am schwersten entfernen?
Helle Farben wie Gelb oder Pastelltöne sind oft schwieriger zu entfernen als dunkle Farben wie Schwarz oder Blau.
Wie lange dauert es, bis die Haut sich erholt?
Leichte Rötungen oder Schwellungen verschwinden meist innerhalb weniger Tage. Zwischen den Sitzungen sollte ein Abstand von mindestens 6 Wochen liegen.
Lassen Sie Ihr Tattoo professionell entfernen!
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin im MVZ Hautzentrum Johannis und
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin im MVZ Hautzentrum Johannis!
📞 Rufen Sie uns an: 0911 / 366 70 20
📅 Oder vereinbaren Sie online Ihren Sprechstundentermin:
Starten Sie in eine Zukunft ohne unerwünschtes Tattoo. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!